Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche


Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche: Herausforderungen und Lösungsansätze

 

In den letzten Jahren hat die Sicherheitsbranche einen stetig wachsenden Bedarf an qualifiziertem Personal verzeichnet. Gleichzeitig ist es zunehmend schwierig geworden, geeignete Fachkräfte zu finden und zu binden. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Ursachen des Fachkräftemangels in der Sicherheitsbranche und zeigen mögliche Lösungsansätze auf, um dem Problem entgegenzuwirken.

 

Ursachen des Fachkräftemangels

Der Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Dazu zählen unter anderem:

  • Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung und der daraus resultierende Rückgang der Erwerbstätigen führen zu einem kleineren Arbeitskräftepool, aus dem Unternehmen schöpfen können.
  • Wachsende Anforderungen: Die wachsende Komplexität und Diversifizierung der Sicherheitsbranche erfordern spezialisierte Fachkräfte mit umfassendem Know-how.
  • Imageprobleme: Die Sicherheitsbranche kämpft häufig mit negativen Vorurteilen und einem wenig attraktiven Arbeitgeberimage.
  • Hohe Fluktuation: In der Sicherheitsbranche kann die Mitarbeiterfluktuation aufgrund von belastenden Arbeitsbedingungen, unattraktiven Arbeitszeiten oder fehlenden Perspektiven höher sein als in anderen Branchen. Dies führt zu einem ständigen Bedarf an neuen Mitarbeitern und erschwert den Aufbau eines stabilen Mitarbeiterstamms.
  • Mangelnde Bekanntheit der Branche: Viele Menschen sind sich nicht über die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen in der Sicherheitsbranche im Klaren. Dies kann dazu führen, dass potenzielle Fachkräfte die Branche bei ihrer Berufswahl nicht in Betracht ziehen oder sich für andere Berufsfelder entscheiden.

 

Lösungsansätze zur Bekämpfung des Fachkräftemangels

Um den Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche zu beheben, sollten Unternehmen verschiedene Strategien verfolgen:

  • Aus- und Weiterbildung: Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen können Unternehmen ihren Mitarbeitern die benötigten Fähigkeiten vermitteln und somit den Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken.
  • Rekrutierung von Quereinsteigern: Quereinsteiger aus anderen Branchen können eine wertvolle Bereicherung für die Sicherheitsbranche sein. Durch gezielte Schulungen und Einarbeitung können sie rasch zu Fachkräften herangebildet werden.
  • Attraktive Arbeitsbedingungen: Um potenzielle Fachkräfte zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter zu halten, sollten Unternehmen attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Dazu zählen unter anderem eine angemessene Vergütung, flexible Arbeitszeiten und gute Aufstiegschancen.
  • Arbeitgeberimage verbessern: Unternehmen sollten in ihr Arbeitgeberimage investieren, um potenzielle Fachkräfte anzusprechen und bestehende Mitarbeiter zu binden. Dies kann zum Beispiel durch gezieltes Employer Branding und Kommunikationsmaßnahmen erreicht werden.
  • Kooperationen mit Bildungseinrichtungen: Die Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen kann dazu beitragen, Schüler und Studierende frühzeitig für die Sicherheitsbranche zu interessieren und sie auf mögliche Karrierechancen aufmerksam zu machen. Durch Praktika, Workshops und gemeinsame Projekte können junge Menschen praxisnahe Einblicke in die Branche erhalten und sich so ein realistisches Bild von den beruflichen Perspektiven verschaffen.

 

Personalplanung und -management als Erfolgsfaktor

Eine effiziente Personalplanung und ein modernes Personalmanagement sind essenziell, um unter anderem dem Problem des eigenen Fachkräftemangels entgegenzuwirken. Unternehmen sollten verschiedene Aspekte in ihre Planung und ihr Management einfliessen lassen, um ihre Personalressourcen bestmöglich einzusetzen und zu fördern. Ein Ansatz ist die Investition in moderne Mitarbeiterverwaltung- und Planungstools wie PlanNet, welche es Ihnen erleichtern, Personalressourcen effizient zu verwalten, die Mitarbeitenden bestmöglich gemäss jeweiligem Qualifikationsprofil einzusetzen und so die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden zu fördern.

 

Fazit

Der Fachkräftemangel in der Sicherheitsbranche stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die nur durch gezielte Maßnahmen in den Bereichen Ausbildung, Rekrutierung, Arbeitsbedingungen und Personalmanagement bewältigt werden kann. Unternehmen müssen ihre Anstrengungen in diesen Bereichen intensivieren und in moderne Technologien und Software wie PlanNet investieren, um den eigenen Personalbedarf jederzeit im Blick zu haben, Mitarbeitende gemäss dem jeweiligen Qualifikations- und Ausbildungsprofil zielgerichtet einzusetzen und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu fördern. Durch die Kombination verschiedener Lösungsansätze kann die Sicherheitsbranche langfristig ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken.